Zum Hauptinhalt springen

Projekteinblick: Effiziente Energieversorgung und CO2-Reduktion

Die effiziente Nutzung von Energieressourcen mit elektrischen Thermalölerhitzern verbessert die CO2-Bilanz innerhalb einer Produktion und bietet großes Potenzial für langfristige Kosteneinsparungen. Dank des wachsenden Anteils erneuerbarer Energien tragen Elektroerhitzer maßgeblich zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse bei. Energieverluste, Rauchgasemissionen und der Ausstoß schädlicher NOx sind somit nicht mehr erforderlich.

Einer unserer Kunden – ein deutscher Maschinenbauer – benötigte eine maßgeschneiderte Lösung zur Beheizung von Extruderanlagen im Bereich Kunststoffe. Nach intensiver Planung und Fertigung lieferten wir zwei baugleiche Steuer- und Leistungsschränke, die jeweils eine Gesamtleistung von 900 kW für den Betrieb eines Thermalöl-Elektroerhitzers bereitstellten. Da sich der Endkunde in Asien befand, waren besondere Anforderungen hinsichtlich der Spezifikationen und der Dokumentation erforderlich.

Technische Spezifikationen und Dokumentation der Schaltschränke

Die Schaltschränke wurden mit den Abmessungen 2100 mm (H) x 6000 mm (B) x 600 mm (T) und in der Sonderfarbe RAL 7032 gefertigt. Die Steuerung der Heizstufen erfolgte über konventionelle Hardwareregler und die Einspeisung der Anlage wurde auf Wunsch des Endkunden mit drei separaten Leistungsschaltern realisiert. Zur besseren Nachvollziehbarkeit und Strukturierung der Verdrahtung wurde diese mit Einzeladerkennzeichnung versehen. Ein zentrales Ziel des Projekts war die Erstellung einer detaillierten CAD-Dokumentation mit Eplan P8, die dem Kunden auf Englisch zur Verfügung gestellt wurde. Diese Dokumentation umfasste neben den Aufbau- und Ansichtszeichnungen auch Stromlauf-, Klemm- und Kabelpläne sowie Stücklisten.

Meilenstein: Factory Acceptance Test (FAT) zur Qualitätssicherung

Ein Meilenstein des Projekts war die Durchführung eines Factory Acceptance Tests (FAT), bei dem die Funktionalität und Qualität der Schaltschränke überprüft wurde. Der Test stellt sicher, dass alle technischen Anforderungen erfüllt sind. Dabei werden Steuerungen, Sicherheitsfunktionen und Funktionsprüfungen unter realistischen Bedingungen getestet. Ein erfolgreicher FAT ermöglicht es, Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor die Anlage ausgeliefert wird.

Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle Anforderungen wurden präzise umgesetzt, und der Endkunde zeigte sich mit der gelieferten Lösung sowie der begleitenden Dokumentation sehr zufrieden.